www.fairbiotea.de

ENTWICKLUNGSSTAND QINGSHAN TEEGARTEN & CHENZHOU-JIETAN COMPANY

Fläche
43 Hektar
Ertrag/Produktionsmenge
340Tonnen frische Teeblätter jährlich, die zu 85 Tonnen Biotee verarbeitet werden
Vollwertige Entwicklungspartnerschaft Nachhaltigkeit seit 2008
mit Fairbiotea
Management und rechtmäßiger Inhaber
Hunan Chenzhou Jietan Co., Ltd.
Leitung der Landwirtschaft und Teeverarbeitung
Hunan Chenzhou Jietan Co., Ltd.
Leitung der Teeendverarbeitung
Guzhang Organic Tea Industry Co., Ltd.
Biozertifiziert nach EU-Bio und USDA/NOP seit 2005
durch CERES
Tracert-Inspektionen von Export, Entwicklung, Biosicherheit seit 2008
durch CERES und Fairbiotea
UTZ-nachhaltigkeitszertifiziert von 2016 bis 2021
durch China Standard Conformity Assessment Co., Ltd.
Rainforest Alliance-nachhaltigkeitszertifiziert seit 2021
durch Ecocert Environment SAS
Qualitätsmanagementzertifiziert nach ISO 22000 seit 2008
durch China Quality Certification Center
Abgeschlossenes Entwicklungsprojekt (2018)
von Fairbiotea

Die Partnerschaft zwischen Fairbiotea und dem Qingshan-Teegarten wird fortgesetzt.

Allgemeine Entwicklung

Nach der Inspektion im Mai 2017 kam Fairbiotea zu dem Ergebnis, dass für die Qingshan-Teeplantage die Entwicklungsziele erreicht wurden, obwohl noch Beratungsbedarf beim Ausbau der Kompostproduktion besteht, welche allerdings nur durch eine professionelle Beratungsgesellschaft sichergestellt werden kann. Bis Ende 2018 finanzierte Fairbiotea vereinbarungsgemäß noch die Lohnkosten für die Kompostmanager und die Rinderzucht, die Finanzierung weiterer Entwicklungsmaßnahmen wurde eingestellt. Das Teegartenmanagement arbeitet nun ohne beständige Hilfe von Fairbiotea eigenverantwortlich und verfolgt selbständig das Ziel von mehr Nachhaltigkeit.

In unseren Newslettern berichten wir kontinuierlich seit 2013 über die anhaltend positive Entwicklung. Diese wird seitdem auch durch die Bio-Drittlandkontrollstelle CERES bestätigt.

Umweltkontaminationen

Da die Analyseverfahren in Europa immer besser werden und immer neue gesundheitsgefährdende Stoffe aus natürlichen Vorkommen oder aus der allgemeinen Umweltbelastung systematisch untersucht und entdeckt werden, werden uns auch die Minimierungsmaßnahmen solcher Substanzen in Zukunft weiter beschäftigen. Es ist eine Illusion, dass der ökologische Anbau und die Natur frei von allen Gefährdungsstoffen sein könnten. Bioprodukte enthalten jedoch nur einen Bruchteil der chemischen Rückstände von Nicht-Bioprodukten. . Lesen Sie mehr zu dem Thema Kontaminationen in unserem Artikel über das EU Kontrollsystem.

Modernisierung und Minimierung von gesundheitsgefährdenden Substanzen

Die Endverarbeitung findet seit 2020 in der seit 2005 bio-zertifizierten Fabrik der Guzhang Organic Tea Industry Co. Ltd. statt. Die neue Fabrik von Hunan Chenzhou Jietan Tea Co. in Yuanling wurde aufgelöst.

In allen Bereichen der Teeproduktion wurde jede erdenkliche Maßnahme ergriffen, um Teekontamination so weit wie möglich zu verhindern. Erhebliche Anstrengungen wurden unternommen, um die Kontamination durch Umweltchemikalien in der Produktion zu minimieren. Hierfür waren Umbaumaßnahmen in den Teefabriken und Änderungen im Ablauf des Produktionsprozesses erforderlich. Die Verarbeitungsmaschinen wurden von Holz- und Kohlebefeuerung auf elektrische Energie umgestellt, soweit den Produzenten dies strukturbedingt möglich war. Die Zusammenhänge zwischen Umweltbelastung und Teekontamination haben wir in unserem Newsletter 2016 beschrieben.

In den Tees der Qingshan-Teeplantage lassen sich keinerlei Rückstände verbotener Pflanzenschutzmittel feststellen.

Nachhaltige ökologische Landwirtschaft, Nährstoffkreisläufe

Fairbiotea hat im Jahr 2017 die letzten noch fehlenden Maschinen angeschafft, die für eine moderne Kompostgroßproduktion nötig sind.

Die in unseren Newslettern beschriebenen Probleme bei der Kompostherstellung und -anwendung werden auch zukünftig noch eine Rolle spielen. Allerdings existiert seit Dezember 2022 ein Beratungsvertrag zwischen ECOCERT, Fairbiotea und Qingshan. Die Beratung wird sich auf Nährstoffkreisläufe und die Herstellung von Kompost in der Farm konzentrieren. Fairbiotea finanziert 80% der erheblichen Beratungskosten, der Produzent beteiligt sich mit 20%.

Die Kompostgroßproduktion wird unter Anleitung von ECOCERT fortgesetzt.

Geleistete Bonuszahlungen für die nachhaltige Entwicklung

Das Fairbiotea-Bonussystem wurde nach 10-jähriger Unterstützung zurückgefahren. In dieser Zeit hat der Qingshan-Teegarten ca. 500.000 Euro Bonuszahlungen und Beratungsleistungen von Fairbiotea erhalten, die in die nachhaltige Entwicklung des Teegartens investiert wurden.

Im Rahmen der von Fairbiotea gegebenen Abnahmegarantien wurden im gleichen Zeitraum ca. 1500 Tonnen Biotee aus dem Qingshan-Teegarten nach Deutschland exportiert.

Bis zum Jahr 2017 hat Fairbiotea folgende Entwicklungsmaßnahmen für den Qingshan-Teegarten initiiert und co-finanziert:

  • Traktor als Antrieb für verschiedene Geräte, die in der Kompostproduktion benötigt werden und als Zugmaschine für einen Anhänger
  • Frontlader
  • Mähgeräte für Großflächen
  • Schredder
  • Kompostabdeckung 5x50 Meter
  • Messgeräte für Sauerstoffgehalt und Feuchtigkeitsgehalt im Kompost
  • Kompostwender (selbstfahrend)
  • Siebmaschine für große Mengen Kompost
  • neuer Lastwagen
  • neue elektrisch betriebene und elektrisch heizende Maschinen für die Teeverarbeitung in der Vorverarbeitungsfabrik
  • Zuwegung für Kompostplatz für Kompostgroßproduktion
  • Jahresgehälter für zwei Kompostmanager
  • Jahresgehalt für Manager der Rinderzucht
  • Anschaffung von Zuchttieren für die Rinderzucht
  • Stallbauten
  • Honorar des Fairbiotea-Beraters und Projektleiters des Kompostforschungsprojektes
  • 100 Schattenbäume
  • Demeter-Training für Manager
  • UTZ-Training für UTZ-Nachhaltigkeitszertifizierung
  • komplette Ausstattung eines neuen Multimediaraums für die
    Xiaojiaqiao-Grundschule, die von den Kindern des Qingshan-Teegartens besucht wird
  • Straßenbau vom Teegarten bis zur Xiaojiaqiao-Schule
  • Straßenbau innerhalb des Teegartens

Teepreise, Export und nachhaltige soziale Entwicklung

Seit Fairbiotea besteht, haben wir immer wieder über die Widersprüche der Marktkräfte in Europa berichtet.

Der wachsende Wunsch europäischer Verbraucher und Hersteller nach immer billigeren, aber trotzdem nachhaltig hergestellten Produkten ist ein Widerspruch. Ist etwas sehr billig, dann kann es nicht nachhaltig hergestellt sein und ist zwangsläufig von schlechter Qualität. Nachhaltig hergestellte Produkte sind zwangsläufig teurer als nicht nachhaltig hergestellte. Teure Produkte haben meistens eine bessere Qualität. Die große europäische Nachfrage nach billigen Produkten wirkt sich negativ auf die nachhaltige Entwicklung in den Entwicklungsländern aus.

Wenn auch im Laufe der Jahre die Einkünfte der Produzenten und ihrer Mitarbeiter gestiegen sind, so sind die Produktionskosten und die Lebenshaltungskosten doch sehr viel schneller gestiegen. Dadurch wird es für Produzenten immer schwieriger, die von den europäischen Konsumenten gewünschte nachhaltige Produktionsweise zu finanzieren. Der Druck für die Produzenten steigt auch deshalb, weil es z.B. in China gesetzliche Regelungen gibt, die nur für Plantagenbetriebe gelten und deren Umsetzung diese finanzieren müssen.

Gleichzeitig gibt es die Vielzahl selbständiger Kleinbauern, für die kein Arbeitsrecht gilt, die von chinesischen Geschäftemachern ausgebeutet werden und die keine Nachhaltigkeitsanforderungen einhalten können. Es handelt sich hierbei, so kann man sagen, teilweise um Sklaverei. Die Bauern sind arm, abhängig und werden ausgenutzt, um die Nachfrage nach billigem Tee aus Europa zu befriedigen. Die europäischen Preisvorstellungen können jedoch nur durch Ausbeutung erfüllt werden.

Die nachhaltig arbeitenden Betriebe können immer weniger zu den geforderten Preisen produzieren. Die Europäer sind gespalten zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In Europa besteht der Wunsch nach gesunden, nachhaltig produzierten und qualitativ hochwertigen Bioprodukten, die unter Berücksichtigung von Umweltschutz, Naturschutz, Artenschutz und mit sozialer Verantwortung hergestellt werden und Produzenten, die fair bezahlt werden. Hinzu kommt die Einhaltung von Qualitätssicherungssystemen, Modernisierungsmaßnahmen und die Umsetzung europäischer Lebensmittelgesetze. All das soll von einer Vielzahl von Zertifizierungsverfahren und Gütesiegeln begleitet werden, die teuer sind und deren Wirksamkeit bezweifelt werden muss. All das müssen die Produzenten in Entwicklungsländern bezahlen. Sehr selten beteiligen sich die europäischen Unternehmen an diesen Kosten. In der Realität wollen weder europäische Hersteller noch die europäischen Verbraucher die Produktpreise bezahlen, die nötig wären, um diese Wünsche Wirklichkeit werden zu lassen.

Bei dieser Zwiespältigkeit wird oftmals die Ehrlichkeit über Bord geworfen, und die Zertifizierungen dienen nur noch dem Marketing, mit dem man die Konsumenten glauben macht, dass die mit Nachhaltigkeitssiegeln versehenen Produkte auch nachhaltig hergestellt wurden und die Nachhaltigkeitswünsche der Kunden erfüllen.

Viele Konsumenten verschließen die Augen und handeln wider besseres Wissen und entgegen ihren eigenen Wünschen. Im Kommunikationszeitalter lassen sich jederzeit seriöse Informationen beschaffen. Am Ende wollen die Händler und die Verbraucher es nicht so genau wissen und interessieren sich mehr für einen niedrigen Produktpreis als für hochwertige Qualität und nachhaltige Verantwortung. Dieses kollektive eigennützige europäische Verhalten hat enorme negative Konsequenzen für die Produzenten und die Landbevölkerung im Herstellungsland, für Ökologie, Ökonomie und Soziales, bis hin zur Landflucht, deren Folgen wir durch die Flüchtlingsbewegungen in den letzten Jahren auch in Europa erleben.

Diese Auswirkungen werden auch in Zukunft nachhaltige Entwicklungen ausbremsen. Denn nachhaltige Entwicklung kostet die Produzenten viel Geld, das von den europäischen Verbrauchern, die die Produkte kaufen, bezahlt werden muss. Nachhaltigkeit muss mit den Einnahmeüberschüssen aus dem Export finanziert werden. Wenn Überschüsse nicht realisiert werden können, ist auch keine nachhaltige Produktion möglich.

Stand 2.3.2023